Kinder- und Jugendmedizin 2017; 17(06): 387-396
DOI: 10.1055/s-0038-1636554
Entwicklungsdiagnostik
Schattauer GmbH

Aussagekraft von Schuleingangsuntersuchungen

Eine Studie zur prädiktiven Validität eines modifizierten ,,Bayerischen Modells”Informative value of school entrance examinations – A study on the predictive validity of a modified “Bavarian Model”
H. L. Stich
1   Landratsamt Erding, Fachbereich 5.1 Gesundheitswesen
,
K. Schlinkmann
2   Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Arbeitsgruppe ESME – Epidemiologische und Statistische Methoden, Braunschweig
,
F. Meyer
2   Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Arbeitsgruppe ESME – Epidemiologische und Statistische Methoden, Braunschweig
,
R. Mikolajczyk
3   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 18 April 2017

angenommen am: 14 June 2017

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen des Jahres 2010 im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau wurden beschulungsrelevante Kompetenzen aus zwölf Teilbereichen standardisiert überprüft. Nach Beendigung der vierjährigen Grundschulphase wurden die Eltern und die Kinder dieser Einschulungskohorte zum bisherigen Schulerfolg befragt. Von den 789 Vorschulkindern haben 380 (52,7 %) an der Befragung teilgenommen. Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen Entwicklungsauffälligkeiten aus dem Teilbereich des Grammatismus mit schlechten Schulnoten im Fach „Deutsch”, aus der Kalkulie im Fach „Mathematik” und aus der Grobmotorik im Fach „Sport”. Zudem waren grundsätzlich eine hohe Spezifität, eine moderate Sensitivität und ein moderater positiver prädiktiver Wert für die Entwicklungsauffälligkeiten in Hinblick auf den schulischen Erfolg festzustellen.

Zum einen deutete die moderate Sensitivität auf die Möglichkeit hin, dass auch psychosoziale und primär soziale Einflussfaktoren zum schlechten Outcome führen können, und zum anderen war die hohe Spezifität konsistent mit der Zielstellung, das Vorliegen von Entwicklungsauffälligkeiten als Ursache späteren Schulmisserfolges auszuschließen.

Summary

In the school entry examinations in 2010 in the lower bavarian district of DingolfingLandau, schooling relevant competencies were evaluated in twelve subareas in a standardized manner. After finishing the period of four years of primary school, the parents and their children were asked to complete a questionnaire on their school success. Of the 789 pre-school children, 380 (52.7 %) participated in the survey. We found developmental delays in the subareas of grammar, arithmetic, and gross motor skills, which were associated with not sufficient marks in the school subjects “German”, “Mathematics” and “Sport” respectively. In most cases, the developmental delays had a high specificity, only a moderate sensitivity, and a moderate positive predictive value with respect to school success.

On the one hand, the moderate sensitivity of the school entry examination with respect to school outcome indicated that also psychosocial and primarily social influencing factors can lead to a poor outcome and on the other hand the high specificity was consistent with the goal to rule out developmental delays as cause of later poor school outcome.